Im Zuge der Vorbereitungen auf die GHGA Archive Phase beschreiben wir in einem Strategiepapier, wie unsere Rechts- und Datenschutzstruktur funktioniert und wie unsere Verpflichtungen und Ambitionen unsere Arbeit beeinflusst haben.
Mehr erfahrenMit der aktiven Teilnahme an zwei Konferenzen im September, CoRDI und GCB, vertieften GHGA Mitglieder die Kontakte zu den Forschungsdateninfrastruktur- und Bioinformatik- Communities.
Mehr erfahrenMit der Überarbeitung des GHGA Metadatenmodells auf Version 1.0 haben wir ein Positionspapier veröffentlicht, das die Entwicklung des Modells zusammenfasst und den Modellierungsrahmen im Detail beschreibt.
Mehr erfahrenIn einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier fasst GHGA die Ergebnisse der partizipativen Studie zur Umsetzung einer wirkungsvollen Betroffenenbeteiligung an der Verwaltung und Aufsicht von GHGA zusammen.
Mehr erfahrenDie GHGA begrüßt die Veröffentlichung des GDI Starter Kits, einer Reihe von Software-Tools, die den teilnehmenden Ländern die technischen Möglichkeiten für den grenzüberschreitenden Zugang zu synthetischen genomischen und phänotypischen Daten bieten.
Mehr erfahrenIn einer zweitägigen Generalversammlung wurden die Fortschritte im ersten Jahr der European Genomic Data Infrastructure (GDI) diskutiert und Pläne für das nächste Jahr skizziert. GHGA ist als deutscher GDI-Knoten aktiv beteiligt.
Mehr erfahrenDas GHGA-Team zog sich in den Schatten des Schwarzwalds zurück und nutzte - zusammen mit mehreren PIs - drei Tage für einen digitalen Detox und Strategiegespräche!
Mehr erfahrenDer 15. "International Workshop on Science Gateways" wurde von GHGA-Mitglied Jens Krüger ausgerichtet und bot Präsentationen zum GHGA-Datenschutzkonzept und dem "GHGA Metadata Catalog“.
Mehr erfahrenEine Delegation von GHGA nahm an der Jahrestagung von ELIXIR, der europäischen Infrastruktur für biowissenschaftliche Daten, teil und stärkte dabei die Beziehungen zu de.NBI, fEGA, GA4GH und anderen.
Mehr erfahrenIm März 2023 haben wir Version 0.9.1 des GHGA-Metadatenmodells veröffentlicht. Es enhält eine überarbeitete Metadatenstruktur sowie Listen kontrollierter Terminologien und standardisierter Ontologien.
Mehr erfahrenKürzlich wurde mit GHGA Beteiligung die Datensammlung “COVID-19 Functional Genomics” (CoFGen) gestartet. Sie ermöglicht es Forschenden, Fragen zu veränderten biologischen Prozessen und Mechanismen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu beantworten.
Mehr erfahrenGHGA hat einen Workshop auf der Konferenz der Gesellschaft für Humangenetik abgehalten. Der Schwerpunkt des Workshops "Best-Practice-Beispiele für den Austausch von Genomdaten” war die Strukturierung von Metadaten und eine Demonstration des GHGA Metadata Catalog.
Mehr erfahren