Datenschutzerklärung

 

Name und Anschrift

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

  • Deutsches Krebsforschungszentrum - Stiftung des öffentlichen Rechts
  • Im Neuenheimer Feld 280
  • 69120 Heidelberg
  • Deutschland
  • Tel.: +49 (0)6221 420
  • E-Mail: kontakt@dkfz.de
  • Website: www.dkfz.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

  • Datenschutzbeauftragter
  • Deutsches Krebsforschungszentrum - Stiftung des öffentlichen Rechts
  • Im Neuenheimer Feld 280
  • 69120 Heidelberg
  • Deutschland
  • Tel. +49 (0)6221 420
  • E-Mail: datenschutz(at)dkfz.de

 

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies erforderlich ist, um unseren Nutzer:innen Inhalte und Leistungen anbieten zu können. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nutzen wir in erster Linie die Einwilligung. Unter bestimmten Umständen, die im Folgenden detailliert dargelegt werden, werden jedoch alternative Rechtsgrundlagen verwendet. 

An GHGA sind bundesweit zahlreiche Institutionen beteiligt, die eng zusammenarbeiten. Für den Betrieb unserer Dienste ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Daten an diese Institutionen weiterzugeben. Diese Institutionen gelten als gemeinsame Verantwortliche für die Daten. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Institutionen, die Ihre Daten erhalten können. Rechtlich wird GHGA in der Regel durch das DKFZ vertreten. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Wenn Sie einem Vertrag mit dem DKFZ zustimmen, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Vertragserfüllung durch die GHGA erforderlich. Zum Beispiel, wenn Sie Forschungsdaten bei der GHGA hinterlegen möchten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DSGVO. 

Sofern das DKFZ aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) lit. c) DSGVO. 

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des DKFZ oder einer des GHGA angeschlossenen Einrichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

3. Datenlöschung und Speicherdauer 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Dies kann je nach Erhebungsgrund variieren. GHGA arbeitet nach einem Datenlöschkonzept, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht über gesetzliche Aufbewahrungsfristen hinaus gespeichert werden. 

Nachfolgend wird die Speicherdauer für jeden Datentyp beschrieben. Möglicherweise haben Sie das gesetzliche Recht, die Löschung Ihrer Daten vor Ablauf der geplanten Aufbewahrungsfrist zu verlangen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“. 

 

Bereitstellung der GHGA Website 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Bei jedem Aufruf der GHGA Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen über das Zugriffsgerät. Diese werden als Daten- und Protokolldateien gespeichert. 

Folgende Daten werden erhoben: 

  • (1) Informationen über Typ und Version des verwendeten Browsers.
  • (2) Das Betriebssystem der Besucher:innen.
  • (3) Der Internetdienstanbieter der Besucher:innen. 
  • (4) Die IP-Adresse der Besucher:innen. 
  • (5) Uhrzeit und Datum des Abrufs. 
  • (6) Websites, von denen das System des Besucher:innen auf unsere Website gelangt (z. B. wenn unsere Website über einen Link von einer anderen Website aufgerufen wurde). 

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO. 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung von IP-Adressen auf unserem System ist erforderlich, um die Auslieferung unserer Website an die Geräte der Besucher:innen sicherzustellen. Zu diesem Zweck muss Ihre IP-Adresse während des Besuchs unserer Website gespeichert werden. 

Die Speicherung der erhobenen Daten erfolgt überwiegend in Logfiles, die der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website dienen. Darüber hinaus können die Daten auch zur Unterstützung der Sicherheit unseres Systems genutzt werden. Wir nutzen Ihre bei der Nutzung unserer Website erhobenen Daten nicht für Marketingzwecke. 

Da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website für Sie zu betreiben, nutzen wir Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die zur Bereitstellung der Website erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. 

Die in Logfiles gespeicherten Daten werden in der Regel spätestens sieben Tage nach Ende der Sitzung gelöscht. In Ausnahmefällen kann eine längere Speicherung der Daten, beispielsweise aus Gründen der Systemsicherheit, erfolgen. In diesem Fall werden Ihre IP-Adressen gelöscht oder geändert, sodass eine Identifizierung Ihrer Person nicht mehr möglich ist. 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten 

Die Erfassung dieser Daten ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen und die Speicherung in Logfiles ist erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Daher können wir Ihnen in diesem Fall kein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung anbieten. 

 

Verwendung von Cookies 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Datendateien, die von Ihrem Browser auf dem Gerät eines Website-Besuchers abgelegt werden. Cookies werden typischerweise zum Speichern von Informationen verwendet, die zur Unterstützung der Funktionalität der Website erforderlich sind. 

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu gewährleisten. Einige Elemente unserer Website erfordern eine Identifizierung des Browsers auch nach einem Seitenwechsel. 

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO. 

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Wir verwenden Cookies für drei verschiedene Zwecke. 

(1) Erforderliche Cookies 

Erforderliche Cookies unterstützen die Funktionalität der GHGA Website. Sie werden durch das Typo3-System erstellt, das die Website verwendet. 

(2) Website-Analyse 

Statistik-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch diese Cookies erfahren wir, wie die GHGA Website genutzt wird, sodass wir unseren Service kontinuierlich verbessern können. Beispielsweise möchten wir möglicherweise verstehen, wie lange es dauert, bis Besucher:innen die von ihnen benötigten Informationen finden, damit wir die Struktur der GHGA Website optimieren können. 

Die statistischen Cookies können erkennen, welchen Internetbrowser Sie verwenden, und ein Profil darüber erstellen, wie Sie unsere Website nutzen. Ihre IP-Adresse wird jedoch umgehend durch Kürzung anonymisiert, sodass wir nur wissen, aus welcher Region Sie auf unsere Website zugreifen. Wir können daher nachvollziehen, wie Sie die GHGA Website nutzen, haben jedoch keine Möglichkeit, diese Informationen mit Ihnen in Verbindung zu bringen. 

Um diese Informationen zu sammeln, verwenden wir von Matomo bereitgestellte Cookies von Drittanbietern. Die durch die Analyse-Cookies erfassten Informationen werden an einen von der GHGA betriebenen Server übertragen. 

(3) Youtube 

Von Videoplattformen gehostete Inhalte werden auf der GHGA Website automatisch deaktiviert. Um Inhalte von externen Quellen sehen zu können, müssen Sie die YouTube-Cookies in den Cookie-Einstellungen aktivieren. 

Detaillierte Informationen zum verwendeten YouTube-Plugin und den an YouTube übertragenen Daten finden Sie unten im Abschnitt „Plugins und Tools“. 

Da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website für Sie zu betreiben, nutzen wir Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten 

Die erzeugten Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle darüber, wo die Cookies gespeichert werden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Zuvor gespeicherte Cookies können jederzeit von Ihrem Gerät gelöscht werden. Möglicherweise ist dies auch automatisch möglich. 

Sie können Ihre Einstellungen für die GHGA Website aktualisieren, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken. Von dort aus können Sie die Verwendung von Cookies je nach Zweck akzeptieren oder ablehnen. Durch die Ablehnung von Cookies kann die Funktionalität der GHGAWebsite eingeschränkt sein.

 

Newsletter 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Um sich für den GHGA Newsletter anzumelden, werden Sie über ein Anmeldeformular um die Angabe personenbezogener Daten gebeten. 

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Bei der erstmaligen Anmeldung zum Newsletter werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies trägt dazu bei, einen Missbrauch der Dienste oder Ihrer E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. 

Für den Versand des GHGA Newsletters nutzen wir rapidmail. 

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. a) DSGVO. 

3. Zweck der Datenverarbeitung 

rapidmail wird bereitgestellt von der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland. 

Die von Ihnen über das Eingabeformular gemachten Angaben werden auf deren Servern in Deutschland gespeichert. Für die Organisation des Versands des GHGA Newsletters nutzen wir rapidmail. Darüber hinaus können wir durch rapidmail nachvollziehen, ob der Newsletter geöffnet wurde und ob etwaige Links angeklickt wurden. Zu diesem Zweck enthalten die von rapidmail versandten E-Mails einen Tracking-Pixel, der sich beim Öffnen der E-Mail mit deren Servern verbindet und bei den Links im Newsletter handelt es sich um Tracking-Links. Anhand dieser Informationen können wir nachvollziehen, wie die Empfänger mit unserem Newsletter interagieren und welche Inhalte sie für am interessantesten und relevantesten halten. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Abonnements des GHGA Newsletters ist die Einwilligung, Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist § 7 Abs. (3) UWG. 

4. Dauer der Speicherung 

Sie können jederzeit Ihr Abonnement des GHGA Newsletters kündigen. In jedem Newsletter finden Sie entsprechende Links dazu. Sie können sich auch über die Website der GHGA abmelden. Die zu diesem Zweck von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken von Ihnen erhoben wurden, bleiben von der Abmeldung vom GHGA Newsletter unberührt. 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch rapidmail nicht wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Sie können auf unserer Website auf eine Kopie des GHGA Newsletters zugreifen, ohne sich anzumelden.

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt / Helpdesk-System

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Die GHGA-Website enthält Kontaktformulare, über die Sie mit uns in Verbindung treten können. Wenn Sie sich entscheiden, uns über die Formulare zu kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten an uns übermittelt und in einem von der Zammad GmbH betriebenen und vom DKFZ verwalteten Helpdesk-System gespeichert. Die Datenverarbeitung durch die Zammad GmbH erfolgt im Rahmen eines Vertrages zwischen der Zammad GmbH und dem DKFZ.

Die folgenden E-Mail-Adressen werden ebenfalls an den Zammad Helpdesk weitergeleitet:

In den Kontaktformularen werden von Ihnen folgende Informationen abgefragt: der Grund der Kontaktaufnahme, Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht an uns. Außerdem werden Uhrzeit und Datum Ihrer Nachricht gespeichert. Ihre Nachricht kann auch alle anderen persönlichen Daten enthalten, die Sie angeben möchten. 

Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass Sie diese Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben, bevor Sie uns über das Formular kontaktieren.

Zammad-Helpdesk-System 

Wir nutzen das Helpdesk-System Zammad der Zammad GmbH, Marienstraße 11 in 10117 Berlin. Durch den Einsatz eines Helpdesk-Systems stellen wir sicher, dass wir Anfragen und Wünsche effektiv und zeitgerecht beantworten können. 

Zammad nutzt die Daten ausschließlich zur technischen Abwicklung der Anfragen und Wünsche und gibt sie nicht an sonstige Dritte weiter. Im Rahmen der Bearbeitung von Anfragen und Anliegen kann es erforderlich sein, dass wir weitere Daten von Ihnen erfragen. 

Bei der Übermittlung über das Kontaktformular erstellt Zammad unter Verwendung des angegebenen Vornamens, Nachnamens und der E-Mail-Adresse, sofern diese noch nicht vorhanden ist, ein Ticket zu Ihrer Anfrage bzw. Ihrem Anliegen und ein Benutzerprofil. Alle Nachrichten, die Sie uns senden, werden automatisch Ihrem Benutzerprofil zugeordnet. Sie haben im Rahmen des Prozesses die Möglichkeit, bei Zammad ein Konto anzulegen, um Ihre eigenen Anfragen und Wünsche direkt einsehen und verwalten zu können.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die an den Zammad-Helpdesk übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO. GHGA hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Dateninfrastruktur für die Nutzer:innen bei Problemen, Störungen und Ausfällen sicherzustellen. Die Verarbeitung liegt auch im Interesse unserer Nutzer:inneb, da es sie bei technischen Fragen und Problemen unterstützt. 

Wenn Sie mit dem DKFZ einen Vertrag abschließen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kommunikation mit uns Art. 6 Abs. (1) lit. b) DSGVO. 

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein Kontaktformular übermitteln, werden zur Erstellung eines Helpdesk-Tickets verwendet, über das wir mit Ihnen kommunizieren und Sie unterstützen können. Die sonstigen im Rahmen der Übermittlung des Kontaktformulars verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unseres Helpdesk-Systems sicherzustellen. 

4. Dauer der Speicherung 

Obwohl wir bestrebt sind, Ihre Probleme schnell zu lösen, werden die von Ihnen bereitgestellten Tickets und die darin enthaltenen Informationen für einen längeren Zeitraum gespeichert, für den Fall, dass Sie Anschlussfragen haben. 

Tickets, die gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. f) bearbeitet werden, werden spätestens 5 Jahre nach der Lösung des Problems, auf das sie sich beziehen, gelöscht. Dadurch werden nur die Informationen in diesem bestimmten Ticket gelöscht. Wenn Sie also mehrere Tickets geöffnet haben, speichern wir möglicherweise weiterhin personenbezogene Daten über Sie. 

Tickets, die gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. b) bearbeitet werden, werden so lange gespeichert, bis die Forschungsdaten und die personenbezogenen Metadaten, auf die sie sich beziehen, nicht mehr von GHGA archiviert werden. Aufgrund der Sensibilität der Forschungsdaten und der personenbezogenen Metadaten ist es notwendig, alle Anweisungen, die wir im Zusammenhang mit deren Verarbeitung erhalten haben, aufzuzeichnen. 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten 

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung der von uns über Sie gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.

 

Life-Science-Login 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Life Science Login (LS Login) ist ein Authentifizierungsdienst von EOSC-Life. Es ermöglicht Forschenden, die Referenzen ihrer Heimatinstitution für den Zugriff auf Dienste zu nutzen. Bei GHGA wird LS Login für den Zugriff auf das GHGA Datenportal verwendet, wenn ein Benutzer:innen Zugriff auf Daten anfordern oder Daten herunterladen möchte, für deren Zugriff er zugelassen wurde. Für Nutzer, die Daten an die GHGA übermitteln möchten, ist künftig auch eine Anmeldung im GHGA Datenportal erforderlich. Daten über handlungsberechtigte Personen werden in der vom DKFZ gehosteten de.NBI-Cloud gespeichert. Dabei handelt es sich um eine sichere Cloud-Infrastruktur mit strengen Zugriffskontrollen. 

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von LS Login ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO. GHGA hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Dateninfrastruktur für die Nutzer:innen zu gewährleisten. 

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Diese Daten werden verarbeitet, um Sie zu identifizieren, wenn Sie einen Zugang zum GHGA Datenportal beantragen. Dadurch können wir sicherstellen, dass nur autorisierte Forschende auf Forschungsdaten und personenbezogene Metadaten zugreifen. Darüber hinaus ist es für uns erforderlich, sicherzustellen, dass Weisungen zur Verarbeitung von Forschungsdaten und personenbezogenen Metadaten durch autorisierte Personen erteilt werden. 

4. Dauer der Speicherung 

Aufgrund der Sensibilität der Forschungsdaten und der personenbezogenen Metadaten ist es notwendig, Informationen darüber zu speichern, wer darauf zugegriffen hat oder wer GHGA Central angewiesen hat, während diese innerhalb der GHGA Dateninfrastruktur gespeichert sind. Daten von Personen, die auf Forschungsdaten und personenbezogene Metadaten zugegriffen oder GHGA Central beauftragt haben, werden 6 Jahre nach der Entfernung der Forschungsdaten und den personenbezogenen Metadaten aus der GHGA Dateninfrastruktur gelöscht. 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten 

Die Verarbeitung Ihrer Daten über LS Login ist erforderlich, um Sie auf unseren Systemen zu identifizieren und zu autorisieren. Dies ist unerlässlich, wenn Sie auf Forschungsdaten und personenbezogene Metadaten zugreifen möchten oder uns die Möglichkeit geben möchten, uns mit der Verarbeitung von Forschungsdaten und personenbezogenen Metadaten zu beauftragen. Daher können wir Ihnen in diesem Fall kein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung anbieten. 

Plugins und Tools 

Youtube 

YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenfreie Einstellen von Videoclips und die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videos durch andere Nutzer:innen ermöglicht. Es wird von Google betrieben. Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz werden YouTube-Dienste von Google Ireland Limited angeboten, registriert und betrieben nach irischem Recht (Registrierungsnummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Die GHGA Website nutzt Plugins als Dienst von YouTube, damit wir Videos auf unserer Website einbetten können. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein eingebettetes YouTube-Video enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besuchen. Die Videos wurden im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dies bedeutet, dass die Videos, die Sie über unsere Website ansehen, nicht zur Personalisierung Ihres YouTube-Erlebnisses verwendet werden oder sich auf die von Ihnen angezeigte Werbung auswirken (weitere Informationen finden Sie unter support.google.com/youtube/answer/171780). 

Wir nutzen YouTube als Plattform zum Teilen von Präsentationen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen, die für die Nutzer:innen von GHGA von Interesse sein könnten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 1 lit. f DSGVO für GHGA. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:  www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Social-Media-Plattformen 

GHGA ist auf Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Twitter präsent. Wer sich bei Social-Media-Plattformen registriert und deren Funktionen nutzt, um dort mit GHGA zu interagieren (z. B. durch Kommentieren, Kommunizieren, Liken oder Teilen von Beiträgen), hinterlässt dabei Daten. Es ist möglich, dass diese Daten von der Social-Media-Plattform gespeichert, ausgewertet und verarbeitet werden, beispielsweise zur Analyse des Nutzerverhaltens. 

GHGA hat keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinien dieser Social-Media-Plattformen. Weitere Informationen zu den von ihnen verarbeiteten Daten und Ihren Rechten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen: 

Sie können die Inhalte der GHGA Beiträge auf Social-Media-Plattformen direkt von unserer Website aus abrufen, ohne sich für die Plattformen zu registrieren. Möglicherweise stellen Sie fest, dass einige Funktionen ohne Registrierung fehlen. 

Um die GHGA Website attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten, binden wir auf bestimmten Seiten Inhalte direkt von ausgewählten Social-Media-Plattformen (YouTube und Twitter) ein. Dazu verwenden wir Cookies. Sie können diese Cookies deaktivieren, indem Sie auf unserer Website zu den Cookie-Einstellungen gehen. Inhalte, die auf deaktivierten Cookies basieren, werden nicht angezeigt. 

Podigee Podcast-Hosting 

GHGA hostet regelmäßig einen Podcast („Der Code des Lebens“) zum Thema Genomforschung. 

Hierzu nutzen wir den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee heruntergeladen oder gestreamt. Podigee verarbeitet Ihre IP-Adresse und Geräteinformationen, um das Herunterladen oder Abspielen von Podcasts zu ermöglichen und um statistische Daten zu erheben, um beispielsweise die Gesamtzahl der Downloads zu ermitteln. Ihre IP-Adresse ist nur erforderlich, während Podigee ausgeführt wird. Statistische Informationen werden von Podigee in anonymisierter Form gespeichert. 

Weitere Informationen zur Verarbeitung und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/en/about/privacy.

Der Einsatz von Podigee basiert auf dem berechtigten Interesse der GHGA, eine sichere und effiziente Bereitstellung unseres Podcasts zu gewährleisten und dessen Wirkung analysieren und optimieren zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist, dass die GHGA ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO. 

Shinyapps.io 

Unsere Legacy Consent Toolkit-App wird auf Shinyapps.io gehostet, bereitgestellt von RStudio, 250 Northern Ave, Boston, MA 02210, USA. Die App generiert ein Protokoll der R-Konsolenmeldungen, die normalerweise angezeigt werden, wenn der App-Code in RStudio ausgeführt wird. 

Das Protokoll enthält keine persönlichen Informationen über Sie wie Ihre IP-Adresse oder Ihren Standort; es wird nur zur Unterstützung der Fehlerbehebung generiert. Das Protokoll wird nach 1 Woche automatisch gelöscht.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte 

Die folgenden Institutionen sind an GHGA beteiligt und gemeinsam Verantwortliche für die in dieser Richtlinie beschriebenen Daten:

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) 
  • Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg 
  • Eberhard Karls Universität Tübingen (EKUT) 
  • Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen 
  • Technische Universität München (TUM) 
  • Arcisstraße 21, 80333 München 
  • Technische Universität Dresden (TUD) 
  • 01062 Dresden 
  • Universität zu Köln (UzK) 
  • Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln 
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) 
  • Arnold-Heller-Str. 3, 24105 Kiel  
  • Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
  • Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin 

 

Ihre Rechte 

Sobald Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, übernehmen Sie die Rolle des Betroffenen im Sinne der DSGVO und haben daher die Rechte gegenüber den oben aufgeführten Verantwortlichen. Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an den unter „Name und Anschrift“ aufgeführten Datenschutzbeauftragten oder an datenschutz@dkfz.de. Ihre Rechte sind wie folgt: 

1. Recht auf Widerruf einer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bei einem Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bereits erfolgten Datenverarbeitung durch den Widerruf nicht berührt. 

2. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) 

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

Ist dies der Fall, können Sie vom Verantwortlichen Auskunft über folgende Informationen verlangen: 

  • (1) Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten; 
  • (2) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; 
  • (3) die Empfänger:innen bzw. Kategorien von Empfänger:innen, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfänger:innenn in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; 
  • (4) die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; 
  • (5) das Bestehen eines Rechts, von dem Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen; 
  • (6) Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; 
  • (7) Sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft; 
  • (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie deren Tragweite und Zweck Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. 

 

Außerdem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. 

Bitte beachten Sie, dass die erste Anfrage auf Zugang zu Ihren Daten von den Verantwortlichen kostenlos gestellt wird, dass für spätere Anfragen jedoch möglicherweise eine angemessene Gebühr für die für die Bereitstellung des Zugangs erforderliche Arbeit verlangt wird. 

3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortlichen haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. 

4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 

a) Pflicht zur Löschung 

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, dies unverzüglich zu tun, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

  • (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich. 
  • (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. 
  • (3) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  • (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  • (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die auf dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats beruht, dem der Verantwortliche unterliegt. 
  • (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 

b) Informationen, die an Dritte weitergegeben werden 

Stellen die Verantwortlichen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten anderen zur Verfügung und sind sie nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der Daten verpflichtet, müssen sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technik und des Aufwands für deren Umsetzung und technischer Umsetzung geeignete Maßnahmen ergreifen, die anderen Parteien, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

c) Ausnahmen 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: 

  • (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder ihrer Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder im öffentlichen Interesse liegt Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 
  • (3) auf Grundlage von Erwägungen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 
  • (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter a) aufgeführte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder 
  • (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 

  • (1) Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
  • (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen; 
  • (3) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder 
  • (4) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen. 

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

Sofern die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.Voraussetzungen erfolgt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

6. Recht auf Auskunft (Art. 19 DSGVO) 

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten mitzuteilen bzw die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie den Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern: 

  • (1) die Verarbeitung auf einer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und 
  • (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

In Ausübung dieses Rechts haben Sie außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermitteln zu lassen, sofern dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden. 

8. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

 Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit.  e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings. 

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, dürfen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden. 

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Artikel 22 DSGVO) 

Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung von Daten, einschließlich Profiling, beruht und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder eine ähnlich erhebliche einschränkende Wirkung haben kann.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung Ihrer Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung durch die Verantwortlichen erfolgt.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) 

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch GHGA gegen die DSGVO verstößt. Sie können dies in dem Mitgliedstaat tun, in dem Sie wohnen oder arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattfindet. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.