Das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv

 

Wir schaffen eine sichere nationale Infrastruktur, die Genomdaten für die Forschung nutzbar macht, aber Datenmissbrauch verhindert.

Unsere Mission

Der Code des Lebens

Der GHGA Podcast behandelt monatlich ein neues Thema aus dem Bereich der Genomforschung mit Hilfe von Expert:innnen. 

Mehr erfahren

GHGA Metadata Catalog

Ein öffentliches Portal zur Suche nach humanen Omics Forschungsdaten von deutschen Forschungseinrichtungen.

Mehr erfahren

 

Einwilligungs-erklärungen

GHGA hat verschiedene Werkzeuge entwickelt, um Ärzt:innen, Forschenden und Institutionen zu helfen, die Omics-Daten mittels GHGA teilen wollen.

Mehr erfahren

GHGA Metadaten-Modell Version 1.0 und Positionspapier veröffentlicht

Mit der Überarbeitung des GHGA Metadatenmodells auf Version 1.0 haben wir ein Positionspapier veröffentlicht, das die Entwicklung des Modells zusammenfasst und den Modellierungsrahmen im Detail beschreibt.

Mehr erfahren

Neue Podcastfolge: Next generation Sequencing - schnell, effizient und erschwinglich

Was hat die Züchtung von Rennpferden mit dem Abwasser-Monitoring von Viren gemeinsam? In der heutigen Folge widmet sich Prof. Dr. Joachim Schultze (DZNE) dem Thema der Next Generation Sequencing Technologien und wie sie funktionieren.

Mehr erfahren

GHGA Positionspapier über Betroffenenbeteiligung

In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier fasst GHGA die Ergebnisse der partizipativen Studie zur Umsetzung einer wirkungsvollen Betroffenenbeteiligung an der Verwaltung und Aufsicht von GHGA zusammen.

Mehr erfahren

GHGA Newsletter

Um über die Entwicklungen rund um die GHGA, Neuigkeiten und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich bitte für unseren englischsprachigen Newsletter an.

GHGA Vorlesungsreihe: Janet Kelso (virtuell)

27 September 2023

Janet Kelso (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie) wird über "The impact of gene flow between archaic and modern humans" sprechen. Jetzt registrieren!

Mehr erfahren

GHGA Webinar: RNA-seq unterstützte Diagnose von Mendel'schen Krankheiten

28 September 2023

Nehmen Sie an einem Webinar über RNA-seq-gestützte Diagnostik von Mendel’schen Krankheiten teil und lernen Sie statistische Methoden kennen, um Aberrationen im Transkriptom zu finden.

Mehr erfahren

GHGA Symposium 2023

04 October 2023

Im Rahmen der GHGA-Jahrestagung 2023 wird GHGA am 04. Oktober 2023 in Heidelberg ein öffentliches Symposium mit dem Titel 'Data Infrastructures for Genomic Research in Europe' veranstalten.

Mehr erfahren

Wie wir arbeiten

GHGA ist eng mit internationalen Infrastrukturen und Initiativen verbunden. Das Konsortium wird als deutscher Knoten des föderierten European Genome-Phenome Archive (EGA) betrieben.

GHGA wird im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. über die DFG gefördert.

Mit 46 Teilnehmern aus 21 Institutionen ist GHGA in Form von sechs Datenzentren in ganz Deutschland organisiert. Dies vereint führende Institutionen der Genommedizin, große Omics-Datenproduzenten (darunter die vier DFG Kompetenzzentrum für Hochdurchsatzsequenzierung) und Hochleistungsrechenzentren   mit dem Ziel eine skalierbare Infrastruktur bereitzustellen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurden sieben Workstreams gebildet.

Mehr erfahren