Das Deutsche Humangenom-Phenomarchiv

 

Wir schaffen eine sichere nationale Infrastruktur, die Genomdaten für die Forschung nutzbar macht, aber Datenmissbrauch verhindert.

Unsere Mission

Der Code des Lebens

Der GHGA Podcast behandelt monatlich ein neues Thema aus dem Bereich der Genomforschung mit Hilfe von Expert:innnen. 

Mehr erfahren

GHGA Metadata Catalog

Ein öffentliches Portal zur Suche nach humanen Omics Forschungsdaten von deutschen Forschungseinrichtungen.

Mehr erfahren

 

Einwilligungs-erklärungen

GHGA hat verschiedene Werkzeuge entwickelt, um Ärzt:innen, Forschenden und Institutionen zu helfen, die Omics-Daten mittels GHGA teilen wollen.

Mehr erfahren

GHGA auf der GfH-Jahrestagung

GHGA hat einen Workshop auf der Konferenz der Gesellschaft für Humangenetik abgehalten. Der Schwerpunkt des Workshops "Best-Practice-Beispiele für den Austausch von Genomdaten” war die Strukturierung von Metadaten und eine Demonstration des GHGA Metadata Catalog.

Mehr erfahren

Folgeveranstaltung zum Thema Betroffenenbeteiligung

Anfang März setzte GHGA den Dialog mit Betroffenen über die Umsetzung einer wirkungsvollen Betroffenenbeteiligung in GHGA fort. Im Mittelpunkt des Treffens standen eine Strategie zur Rekrutierung von Patientenvertreter:innen und Ziele für die Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr erfahren

Neue Podcastfolge: Wofür braucht man ein Referenzgenom?

Wofür braucht man ein Referenzgenom und welche Bedeutung hat ein diverses Referenzgenom für die Genomforschung? Professor Tobias Marschall und Jana Ebler erklären, welche Vorteile eine Umstellung auf ein "Pangenom" bieten.

Mehr erfahren

GHGA Newsletter

Um über die Entwicklungen rund um die GHGA, Neuigkeiten und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich bitte für unseren englischsprachigen Newsletter an.

GHGA Vorlesungsreihe: Peter Robinson (virtuell)

19 April 2023

Peter Robinson (The Jackson Laboratory) spricht über "The Global Alliance for Genomics and Health (GA4GH) Phenopacket schema" am 19 April 2023, 16:00 CET.

Mehr erfahren

GHGA Jahrestagung 2023

04-05 October 2023

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die GHGA-Jahrestagung 2023 vom 04. bis 05. Oktober in Heidelberg stattfindet.

Mehr erfahren

GHGA Vorlesungsreihe: Martin Hirst (virtuell)

11 May 2023

Martin Hirst (University of British Columbia) spricht über "Understanding the role of epigenetic dysfunction in cancer initiation and progression and translation into improved health outcomes" am 11 May 2023, 16:00 CET.

Mehr erfahren

Wie wir arbeiten

GHGA ist eng mit internationalen Infrastrukturen und Initiativen verbunden. Das Konsortium wird als deutscher Knoten des föderierten European Genome-Phenome Archive (EGA) betrieben.

GHGA wird im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. über die DFG gefördert.

Mit 46 Teilnehmern aus 21 Institutionen ist GHGA in Form von sechs Datenzentren in ganz Deutschland organisiert. Dies vereint führende Institutionen der Genommedizin, große Omics-Datenproduzenten (darunter die vier DFG Kompetenzzentrum für Hochdurchsatzsequenzierung) und Hochleistungsrechenzentren   mit dem Ziel eine skalierbare Infrastruktur bereitzustellen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurden sieben Workstreams gebildet.

Mehr erfahren