GHGA wächst weiter: Der TU Dresden Data Hub geht live und hostet sein erstes Datenset im föderierten Netzwerk neben Heidelberg, Tübingen und Berlin.
Mehr erfahren“Wie kann Fortschritt gemeinsam gelingen?” Dazu tauschte sich GHGA auf im September mit Patient*innen und Betroffenen von Seltenen Erkrankungen und Krebs aus. Konsens war, dass geteilte Daten die Grundlage für Innovationen in Versorgung und Forschung bilden.
Mehr erfahrenWie wirkt Vitamin D in unseren Zellen? Welche Rolle spielt es für unsere Knochengesundheit? Und was hat Lebertran damit zu tun? Im Gespräch mit Dr. Carlberg.
Mehr erfahrenMit dem Ziel, seine langfristige Integration in das deutsche Forschungssystem zu sichern, entwickelt sich GHGA zu einer robusten und nachhaltigen Dateninfrastruktur weiter und baut dabei seine Dienstleistungen aus und vergrößert seine Community.
Mehr erfahrenAls deutscher Knoten im European Genomic Data Infrastructure Projekt (GDI) haben wir an einem erfolgreichen Konzeptbeweis teilgenommen. Er zeigt, wie groß angelegte Genomforschung sicher in ganz Europa durchgeführt werden kann.
Mehr erfahrenNehmen Sie an der neuen de.NBI & ELIXIR-DE and GHGA Webinar-Reihe “Empowering Research: Practical Bioinformatics and Data Management" teil, erstmalig im Oktober 2025.
Mehr erfahrenDer Berliner Datenknoten, betrieben vom MDC und dem BIH an der Charité, ist nach der erfolgreichen ersten Dateneinreichung in Betrieb. Damit hostet GHGA Datensätze an drei Standorten. Alle Daten sind über das GHGA-Datenportal zugänglich.
Mehr erfahrenDie ‚Solvathons‘ von Solve-RD zeigen, wie gemeinsame Genomdatenanalyse Diagnosen verbessert. GHGA-Tools unterstützen dies mit sicheren, skalierbaren Workflows.
Mehr erfahrenDie ersten Genomdaten wurden erfolgreich an die von GHGA betriebenen Genomrechenzentren übermittelt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer sicheren, dezentralen Infrastruktur für personalisierte Diagnostik und Forschung.
Mehr erfahrenDie neue E-Learning-Plattform für ASSURED-Schulungen im Bereich sensibler Daten befindet sich aktuell in der Testphase mit Expert*innen aus der Forschungsgemeinschaft.
Mehr erfahrenDie PaGODA-Studie von GHGA zur sinnvollen Einbindung von Patient*innen in die Verwaltung genomischer Daten ist jetzt in Public Health Genomics veröffentlicht worden.
Mehr erfahrenWie spricht man verständlich und empathisch über das Teilen genetischer Daten? GHGA hat Patient*innen, Betroffene und Interessierte gefragt und wertvolle Einsichten gewonnen.
Mehr erfahren