Genomhäppchen – ein Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung.
Mehr erfahrenEine neue Publikation mit GHGA-Beteiligung stellt nf-core/sarek 3 vor, eine umfassende Pipeline zur Variantenerkennung und Annotation, die sowohl für Keimbahn- als auch für somatische Proben geeignet ist.
Mehr erfahrenDie Nutzungsbedingungen (Terms of Use) definieren die vom GHGA-Konsortium angebotenen Dienste und das Leistungsspektrum, das Nutzer*innen erwarten können. Sie legen die Bedingungen fest, die für die Verwendung von GHGA durch die Nutzer*innen gelten.
Mehr erfahrenGHGA begrüßt die neue WHO-Richtlinie für den Zugang und die gemeinsame Nutzung von Genomdaten und folgt dem Aufruf zur Kommentierung dieser gemeinschaftlichen Bemühungen.
Mehr erfahrenGHGA, die TMF e. V. und weitere Institutionen haben zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für eine Verordnung zum Modellvorhaben Genomsequenzierung nach §64e Absatz 12 des SGB V eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben.
Mehr erfahrenIn einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme des GHGA-Archivs wurden bilaterale Central-to-Data Hub-Verträge zwischen dem DKFZ und der TU Dresden sowie zwischen dem DKFZ und der EKUT unterzeichnet.
Mehr erfahrenDas Vergleichen von kurzen pathogenen und strukturellen Varianten kann eine Herausforderung sein. Mit Hilfe der innovativen SeraSeq Technologie startet GHGA in Zusammenarbeit mit dem NGS-CN eine neue Initiative zum Benchmarking von NGS-Pipelines.
Mehr erfahrenDas Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH) ist dem GHGA-Konsortium als neuer Mitantragsteller beigetreten. Gemeinsam mit dem MDC und der Charité wird das BIH einen GHGA Datenknoten in Berlin aufbauen.
Mehr erfahrenIm Rahmen des Zwischenberichtssymposiums der NFDI präsentierte GHGA die Fortschritte und weiteren Pläne des Projekts. Die von der DFG organisierte Veranstaltung bot Einblicke in die Ergebnisse der Begutachtungssrunde der NFDI-Konsortien.
Mehr erfahrenDas neue Jahr beginnt mit aufregenden Neuigkeiten: Wir haben die erste Integration der für das GHGA-Archiv erforderlichen Kerndienste abgeschlossen! Im Januar 2024 stellte das GHGA-Architekturteam die nächste Stufe von GHGA für interne Tests bereit.
Mehr erfahrenWir verlassen Twitter/X zugunsten von Plattformen, die derzeit besser mit unseren Werten übereinstimmen. Finden Sie uns auf Mastodon, LinkedIn oder BlueSky!
Mehr erfahrenDie GHGA beteiligte sich am de.NBI/ELIXIR-Germany Spatial Hackathon 'SpaceHack2.0' und förderte das Community-getriebene Benchmarking.
Mehr erfahren