Der Tübinger Datenknoten hat den Betrieb aufgenommen und die ersten Daten vom Universitätsklinikum Tübingen eingespeist. In diesem Zusammenhang wurde GHGA erstmals in einer Publikation als Datenarchiv erwähnt.
Mehr erfahrenWir gratulieren Professorin Eva C. Winkler, Mitglied unseres Direktoriums und Leiterin der ELSI-Arbeitsgruppe von GHGA, zu ihrer bedeutenden neuen Aufgabe im deutschen Ethikrat! Lesen Sie mehr auf der NCT-Website.
Mehr erfahrenBei unserem Jahrestreffen in Heidelberg reflektierte GHGA Erfolge und plante die Zukunft. Das öffentliche Symposium stärkte unsere Partnerschaften und zeigte das Netzwerk, in das GHGA eingebettet ist.
Mehr erfahrenIm September nahmen die GHGA-Mitglieder an mehreren Konferenzen teil und knüpften dabei enge Kontakte zu verschiedenen Communities, darunter Bioinformatik, Forschungsdateninfrastrukturen und Ethik.
Mehr erfahrenIn einer aktuellen Publikation gibt die FAIR Workflows-Arbeitsgruppe der Workflow Community Initiative Empfehlungen, um Entwickler*innen bei der Erstellung leicht teilbarer, wiederverwendbarer sowie interdisziplinär nutzbarer Workflows zu helfen.
Mehr erfahrenMit wachsenden Dateninfrastrukturen gerät die traditionelle Einwilligung unter Druck. Kann „dynamische Einwilligung“ die Autonomie besser schützen als „breite Einwilligung“ – oder braucht es neue Ansätze? A. Bruns und E. C. Winkler untersuchen diese ethischen Fragen.
Mehr erfahrenGHGA ist nun offiziell Teil des National Initiatives Forum (NIF) der GA4GH. Dieses Forum bildet eine internationale Gemeinschaft von Genominitiativen, die sich der Förderung der menschlichen Gesundheit durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch widmen.
Mehr erfahrenDie nächste Phase des GHGA-Datenportals hat begonnen und ermöglicht zum ersten Mal den direkten kontrollierten Zugriff auf die Daten über GHGA.
Mehr erfahrenGHGA und NFDI4Health werden ihre Zusammenarbeit intensivieren, um neue Möglichkeiten für Datenanalysen zu entwickeln. So soll die Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten in der Wissenschaft vorangetrieben und die Gesundheit der Bevölkerung verbessert werden.
Mehr erfahrenAnlässlich der Veröffentlichung ihrer neuesten Broschüre "Im Fokus: Genomdaten" hat die AG Gentechnologiebericht in Kooperation mit GHGA zu einer öffentlichen Abendveranstaltung zur Bedeutung von Genomdaten in der modernen Medizinforschung und Diagnostik eingeladen.
Mehr erfahrenDas Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat sechs GHGA-Datenknoten als Genomrechenzentren zur Speicherung und Verarbeitung sensibler Genomdaten von Patient*innen im genomDE Modellvorhaben zugelassen.
Mehr erfahrenGHGA hat an der Functional Epigenomics Conference in Saarbrücken teilgenommen und sich zum ersten Mal mit der Epigenomics-Community ausgetauscht.
Mehr erfahren