"Advances in Data-Driven Biomedicine" ist eine virtuelle, von GHGA organisierte, Vortragsreihe, in der es sich um die faszinierende Welt der datengesteuerten Medizin und deren ethische, rechtliche und soziale Auswirkungen dreht. Die Gastredner sind ausgezeichnete internationale Forscher aus verschiedenen Disziplinen der Omics-Forschung.
Wir laden Sie Mittwoch einmal im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr (MEZ) ein via Zoom teilzunehmen. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, jeder Vortrag ist kostenlos und steht jedem offen. Frühere Vorträge finden Sie in unserem GHGA YouTube Kanal.
Hier können Sie sich für die gesamte Vortragsreihe anmelden und verpassen keine #GHGAtalks mehr!
Wir freuen uns sehr über Feedback oder Ideen für weitere GHGA Vorträge. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular auf dieser Seite oder über Twitter.
Janet Kelso (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie) wird über "The impact of gene flow between archaic and modern humans" sprechen. Jetzt registrieren!
Mehr erfahrenSalvador Capella-Gutierrez vom Barcelona Supercomputing Center (BSC) spricht über „ELIXIR web services and workflows". Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenPeter Goodhand (Global Alliance for Genomics and Health (GA4GH)) wird über „Setting standards and frames policies to expand genomic data use within a human rights framework" sprechen. Jetzt registrieren!
Mehr erfahrenAngela Abicht und Christian Gebhard vom Medizinisch Genetisches Zentrum München (MGZ) sprechen über "FindMe2Care (RxOME) - eine medizinische Kontaktplattform für Patienten mit seltenen Erkrankungen". Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenPeter Krawitz (Universität Bonn) sprach über „GestaltMatcher and its data portal - Overcoming the limits of rare disease matching using facial phenotypic descriptors“. Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenHans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum Erlangen) sprach über „The German Research Data Portal for Health (FDPG) and its accompanying central services“. Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenMartin Hirst (University of British Columbia) sprach über "THe EpiATLAS – a reference for human epigenomic research". Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenPeter Robinson (The Jackson Laboratory (JAX)) sprach "The Phenopacket schema: an open standard for sharing disease and phenotype information". Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenChristoph Schickhardt vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NTC) spricht über "Eine einheitliche breite Einwilligung zur langfristigen Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten und Bioproben". Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenMarina DiStefano (Broad Institute) spricht am 18 Januar 2023, 16:00 Uhr (MEZ) zum Thema "The Gene Curation Coalition: A Global Effort to Harmonize Gene-Disease Evidence Resources". Jetzt ansehen!
Mehr erfahren