Leslie Matalonga vom Nationalen Zentrum für Genomanalyse (CNAG), Barcelona, wird über „The Genome-Phenome Analysis Platform (GPAP) - A collaborative platform for diagnosis and gene discovery in rare disease research“ sprechen. Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenFlorian Buettner von der Goethe-Universität Frankfurt und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) spricht über "AI-Driven Analysis of Multi-Omics Data in Personalized Oncology: From Data Integration to Clinical Translation". Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenChristian Fufezan von GlaxoSmithKline - Cellzome (Heidelberg) wird im Rahmen der GHGA Lecture Series sprechen. Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenDie 13. GA4GH Vollversammlung in Uppsala wird Organisationen und Interessenvertreter aus der Genomik und dem Gesundheitswesen zu Workshops und Vorträgen zusammenbringen, die sich mit Fragen der gemeinsamen Nutzung genomischer und klinischer Daten befassen.
Mehr erfahrenDie Nextflow-Community trifft sich in Barcelona zu zwei Tagen praxisnaher Schulungen, Hackathon und Zusammenarbeit. Nehmen Sie an Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene zu Nextflow & nf-core teil und entwickeln Sie im nf-core Hackathon innovative Pipelines.
Mehr erfahrenDer von de.NBI & ELIXIR-DE organisierte BioHackathon Germany bringt Wissenschaftler*innen, Bioinformatiker*innen und Data Stewards zu einer intensiven Woche des gemeinsamen Hackens zusammen – mit den Schwerpunkten FAIR, Identifikatoren, Metadaten und Ontologien.
Mehr erfahrenPeter Robinson (The Jackson Laboratory (JAX)) sprach "The Phenopacket schema: an open standard for sharing disease and phenotype information". Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenGHGA wird mit einem Workshop bei der diesjährigen Tagung der GfH vertreten sein! Am 16.03.2023 um 11:45 Uhr beginnt unser einstündiger Workshop zum Thema: "Das Deutsche Humangenom-Phänom-Archiv (GHGA) - Best-Practice-Beispiele für den Austausch von Genomdaten“.
Mehr erfahrenChristoph Schickhardt vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NTC) spricht über "Eine einheitliche breite Einwilligung zur langfristigen Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten und Bioproben". Jetzt ansehen!
Mehr erfahrenHaben Sie bereits von Galaxy gehört - der Open-Source-Plattform für Daten intensive biomedizinische Forschung? In unserem Webinar erfahren Sie, was Galaxy leistet, welche Tools es bietet und wie es Ihre Forschung unterstützen kann!
Mehr erfahrenIn diesem Webinar geben wir Ihnen eine Einführung in was nötig ist, um Daten in diesem Bereich auffindbar, zugänglich, interoperabel und reproduzierbar zu machen - und wie die FAIR Prinzipien umgesetzt werden können.
Mehr erfahrenSind Sie neu in der Einzelzellforschung? Suchen Sie nach einer Einführung in die scRNA-Sequenzierung und Analyse-Workflows? Dann sind Sie hier richtig, wir haben ein Webinar für Sie. Mehr Infos
Mehr erfahren